Die Autoren Dr. iur. Dr. rer. pol. LLM Fabian Teichmann, Sonia Ruxandra Boticiu und Bruno S. Sergi zeigen in diesem Beitrag auf, wie der Wirecard Skandal die Notwendigkeit von weiteren Reformen in Deutschland und Europa aufgedeckt hat, da Schwachstellen in der Aufsicht und der Marktüberwachung insbesondere im Hinblick auf die Marktintegration und den Anlegerschutz entdeckt wurden.
Im Juni 2020 hat die Wirecard AG, eines der führenden deutschen Finanztechnologieunternehmen, das digitale Plattformen für Finanztransaktionen anbietet, einen Insolvenzantrag gestellt, da 1,9 Milliarden Euro an Barmitteln aus der Bilanz verschwunden waren. Im Beitrag finden sich zudem einige Hintergrundinformationen zu Unternehmen Wirecard.
Der erste Betrugsverdachtsmoment fand bereits im Jahr 2008 statt, als Unstimmigkeiten in der Bilanz auftauchten. Im Jahr 2020 kam es dann zum Kollaps. Markus Braun der CEO von Wirecard wurde wegen Bilanzfälschung und Marktmanipulation verhaftet. Auch gegen Jan Marsalek, der für das Asiengeschäft verantwortlich war, liegt ein Haftbefehl vor. Er ist jedoch seit 2020 untergetaucht. Die internen Corporate-Governance-Strukturen des Unternehmens und auch die Kontroll-und Compliance-Funktionen waren unzureichend. Zudem wurden die bereits im Vorfeld geäusserten Vorwürfe der Financial Times und der BaFin vor dem Kollaps nicht ernst genommen. Hätte die BaFin eine Sonderprüfung veranlassen können, wäre der Skandal früher aufgedeckt worden. Das Versagen von Finanzintermediären war in diesem Skandal erstaunlich. Auch die Deutsche Börse AG ist auf die negativen Gerüchte über Wirecard nicht eingegangen. Nach dem Skandal wurde eine Dokumentation verfasst, der sogenannte Wambach-Report, der beurteilen sollte, ob der Skandal früher hätte aufgedeckt werden können. Der Bericht wirft EY schwere Versäumnisse bei der Prüfung des Finanzdienstleisters vor. Nach der Veröffentlichung des Berichtes hat EY rechtliche Schritte eingeleitet.
Aus dem Wirecard-Skandal haben wir einiges gelernt. Hinweise müssen angehört werden und ein sicheres Umfeld für Whistleblower ist wichtig. Die externe Rechnungsprüfung sollte reformiert werden, um die Rechenschaftspflicht der Rechnungsprüfer zu verstärken. Zudem sollten interne Kontrollen und die Rolle der Aufsichtsräte gestärkt werden. Ausserdem zeigt der Skandal, dass es notwendig ist, eine Institution zu schaffen, die für die Marktaufsicht auf europäischer Ebene zuständig ist. Abschliessend hält der Beitrag fest, dass der Skandal das systemische Versagen der beinahe ganzen Finanzindustrie aufzeigt.